Berufsausbildung - Webkatalog

Bei einer Berufsausbildung ermöglichen Ausbildungsbetriebe und Schulen dem Lehrling ein praxisorientiertes, fundiertes und fachtheoretisches Wissen nach den Vorgaben des Berufsbildungsgesetzes zu erreichen. Der Erfolg der betrieblichen Ausbildung hängt vom fachlichen und pädagogischen Wissen und der richtigen Vermittlung dem Lehrling gegenüber vom Auszubildenden ab.

Als Grundlage für eine geordnete und einheitliche Berufsausbildung dient die Ausbildungsverordnung die das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit oder das zuständige Fachministerium für Ausbildungsverordnungen erlässt. Der Lehrvertrag, in schriftlicher Form, bildet die Grundlage der Berufsausbildung zwischen dem Lehrberechtigten und dem Lehrling.

Die Lehre erfüllt das moderne Berufsbildungssystem. Der Lehrling verbindet die beiden Lernorte, den Arbeitsplatz und die Berufsschule miteinander. Die praxisbezogene Ausbildung findet in einem Ausbildungsverhältnis im Lernbetrieb statt, die theoretische Ausbildung absolviert der Lehrling in der Berufsschule.

Ein modernes Berufsausbildungssystem muß flexibel sein um auf die ständigen Änderungen in der Arbeitswelt umgehend zu reagieren. Viele Jugendlicher erlernen nach Beendigung der Pflichtschule einen gesetzlich anerkannten Lehrberuf. Die Ausbildung von Lehrlingen muß weiterentwickelt werden damit die Lehre weiter an Attraktivität gewinnen kann.